ablehnen

Diese Seite verwendet Cookies um Daten zu speichern und Werbeeinblendungen zu steuern. Lesen Sie die Hinweise zum Datenschutz für mehr Information. Klicken Sie auf "akzeptieren" oder "ablehnen" um der Datenspeicherung zuzustimmen bzw. zu Widersprechen.
Wenn Sie auf akzeptieren klicken, werden auch Daten mit Drittanbietern (Google und dessen "Partner") zur Steuerung der Werbeeinblendungen ausgestauscht. Bei "ablehnen" werden keine Daten mit Dritten ausgestauscht und Google und "Partner" können keine Cookies setzen oder lesen. Leider werden dann auch keine Werbeanzeigen eingeblendet und mbzi.de generiert keine Einnahmen :-(

akzeptieren

MENUE

Mein Beitrag zum Internet - mbzi.de

Richtig oder falsch?

Wähle im Folgenden für jede Aussage aus, ob sie richtig oder falsch ist. Für jede zutreffende Auswahl erhälst Du einen Punkt, für jede falsche oder fehlende Auswahl wird Dir ein Punkt abgezogen. Wenn Du fertig bist, kannst Du ganz unten auf "Überprüfen" klicken um Dein Ergebnis zu erhalten.

Wenn Deine Auswahlen fehlerhaft sind, kannst Du versuchen, Deine Feher zu korrigieren und danach eine erneute Überprüfung anstoßen. Allerdings geht das nicht beliebig häufig. Damit Du nicht einfach die Aufgaben durch raten lösen kannst, werden Deine Eingaben irgendwann gelöscht und Du musst neu beginnen. Wie viele Versuche Du noch hast wird Dir nach jeder Überprüfung mitgeteilt.

Beispielaugabe von mbzi.de

Die meisten Verhältnisformeln enthalten sowohl Metall- als auch Nichtmetallatome.

602 Trilliarden Wasserstoffatome wiegen 1 g.

Ein Molekül besteht aus mehreren Atomen.

Eine Molekülformel enthält niemals ein Nichtmetallatom.

Eine Verbindung sind mehrere Stoffe.

Die meisten Molekülformeln enthalten keine Metallatome.

Ein Atom besteht aus Molekülen.

Das Oxidationsmittel in einer Redoxreaktion wird oxidiert.

Das Oxidationsmittel ist das Mittel zum Oxidieren, so wie das Putzmittel das Mittel zum Putzen ist. Wird das Putzmittel beim Putzen sauber?

1 mol beschreibt das Gewicht von 1 g Wasserstoffatomen.

mol ist die Einheit einer Teilchenzahl und g ist eine Masseneinheit

Bei einer chemischen Reaktion wird mindestens ein neuer Stoff gebildet.

Atome sind durch chemische Reaktionen unzerstörbar.

Die meisten Salze werden durch eine Verhältnisformel beschrieben.

Ein Molekül ist in chemischen Reaktionen unzerstörbar.

CuO enthält gleich viele Kupfer- und Sauerstoffatome.

Bei einer Oxidation kann niemals ein Molekül entstehen.

Die Teilchenzahl lässt sich ausrechnen, indem man die Atommasse durch die Stoffmasse teilt.

Lässt sich die Zahl der Äpfel ausrechnen, indem man die Masse eines Apfels durch die gemeinsame Masse aller Äpfel teilt?

Der Siedepunkt von Molekülverbindungen ist in der Regel niedriger als der von salzartigen Verbindungen.

Das Oxidationsmittel in einer Redoxreaktion wird reduziert.

Das Oxidationsmittel ist das Mittel zum Oxidieren, so wie das Putzmittel das Mittel zum Putzen ist. Wird das Putzmittel beim Putzem schmutzig?

1 u ist eine sehr große Teilchenzahl.

Bei einer Redoxreaktion wird ein Stoff oxidiert.

1 u ist das gleiche wie 1 mol.

u steht für unit, die atomare Masseneinheit und 1 mol sind 602 Trilliarden abgezählte Dinge.

Die Teilchenzahl lässt sich ausrechnen, indem man die Stoffmasse durch die Atommasse teilt.

Lässt sich die Zahl der Äpfel ausrechnen, indem man die gemeinsame Masse aller Äpfel durch die Masse eines Apfels teilt?

1 mol ist eine sehr kleine Masse.

Atome sind die kleinsten Teilchen der Elemente.

Eine Verbindung besteht aus mehreren Elementen.

1 mol Wasserstoffatome wiegen 1 g.

2 g Kupferoxid (CuO) enthalten 1 g Kupfer und 1 g Sauerstoff. (M(Cu)=64 g/mol, M(O)=16 g/mol)

Diese Aussage wäre richtig, wenn Kupfer- und Sauerstoffatome gleich schwer sind. Trifft das zu?

1 mol ist eine sehr große Teilchenzahl.

Ein Element ist ein Reinstoff.

Die meisten Salze besitzen eine Molekülformel.

An einer Redoxreaktion sind immer Sauerstoffmoleküle (O2) beteiligt.

Bei chemischen Reaktionen wird immer Energie umgesetzt.

1 unit (1 u) beschreibt eine Teilchenzahl.

Eigene Aufgaben erstellen

Angemeldete Bnutzer können über den Link im Benutzermenü eigene "Richtig-falsch-Aufgaben" erstellen und über anonyme Freigabelinks beliebigen anderen Personen zur Bearbeitung freigeben.